Seminare & Coaching

coaching

Business Coaching in Unternehmen

Weiterbildungsseminare

Individuell zugeschnittene Weiterbildung-Konzepte für Unternehmen, Organisationseinheiten, Teams und Führungspersönlichkeiten.

Technologische und gesellschaftliche Entwicklungen, Marktumbrüche und Verwerfungen fordern Unternehmen und Organisationen heraus. „Neue Arbeitswelten“ lösen traditionelle Arbeitsweisen ab. #NewWork fordert selbstbestimmtes Handeln und Vertrauen, Freiraum für Kreativität, Flexibilität in der Arbeitsorganisation und -zeit. Es bedarf eines neuen Denkens, interdisziplinärer Konzepte sowie einer Führungs- und Handlungskompetenz, die an Menschen ausgerichtet ist.

#Menschenwissenschaften – wir bezeichnen so alle sozialwissenschaftlichen Disziplinen wie Pädagogik, Psychologie, Soziologie, die Kommunikationswissenschaft – unterstützen Wirtschaftsunternehmen dabei, die Herausforderungen der “Neuen Arbeitswelt” zu meistern. #BusinessCoaching als Beratungsformat verbindet das in Unternehmen vorhandene Wissen mit der Veränderungsfähigkeit. #Coaching-Techniken und #Coaching-Haltung sind hilfreich, um effiziente Veränderungsprozesse zu meistern. Rund 1/3 der Führungskräfte nutzt Coaching bereits sehr häufig, Tendenz steigend. Der Trend geht hin zu Coaching als Zusatzqualifikation für Führungskräfte, HR-Vordenker:innen rund Professionals.

Wir unterstützen Sie mit interdisziplinär entwickelten und in der Praxis erprobten Weiterbildungs-Konzepten. Wählen Sie aus unserem Angebot aus:

Seminare

Leadership-Training:

Coaching-Kompetenz für Führungskräfte

Warum

In der heutigen dynamischen Geschäftswelt ist es für Führungskräfte von entscheidender Bedeutung, über Coaching-Kompetenzen zu verfügen. Coaching in der Führung dient nicht nur dazu, die individuelle Leistung und Entwicklung der Mitarbeiter:innen zu fördern, sondern es trägt auch maßgeblich zur Steigerung der Teamdynamik und zur Erreichung der Unternehmensziele bei.

Durch die Integration von Coaching-Prinzipien in die Führung entsteht eine agile und anpassungsfähige Organisationskultur, die den ständigen Veränderungen in der heutigen Geschäftswelt gewachsen ist.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Führungskräfte aller Ebenen und Branchen, die ihr Spektrum erweitern und ihre Coaching-Kompetenzen vertiefen möchten.

Inhalte

Dieses praxisorientierte Programm vermittelt Konzepte, Methoden und Tools, um Führungskräften aller Ebenen eine fundierte Auseinandersetzung mit den grundlegenden Fragen der Führung und des Coachings zu ermöglichen.

Verschiedenen Facetten von Führung werden beleuchtet und unterschiedliche Führungshaltungen und -stile analysiert.

Die Grundprinzipien des Coachings werden herkömmlichen Führungskonzepten gegenübergestellt und reflektiert, um die Rolle als Führungskraft bewusster zu gestalten.

Praktische Werkzeuge und Techniken aus dem Coaching werden vorgestellt, trainiert und auf die Führungssituation übertragen.

Die Teilnehmer:innen entwickeln ihre individuelle Führungsvision.

Im Nachgang zum Seminar erhalten alle Teilnehmer:innen als integralen Bestandteil eine individuelle Coaching-Session durch unsere zertifizierten Coaches, um das persönliche Wachstum als Führungskraft zu unterstützen und das Gelernte nachhaltig in der Führungspraxis umzusetzen.

Preis

1.890 Euro zzgl. MwSt. 

(inkl. individuelles Follow-Up Coaching von 1,5 Stunden)

Termine

Modul 1:
Freitag, 19.09.2025 – 9 bis 18 Uhr
Samstag, 20.09.2025 – 9 bis 13 Uhr

Modul 2:
Freitag, 10.10.2025 – 9 bis 18 Uhr
Samstag, 11.10.2025 – 9 bis 13 Uhr

Downloads

Konflikte souverän lösen

Coaching-Methoden für Führungskräfte

Warum

Konflikte sind unvermeidlich – doch ob sie destruktiv eskalieren oder zu Innovation und Wachstum führen, hängt maßgeblich vom Umgang damit ab. Führungskräfte, die Coaching-Techniken nutzen, können Konflikte frühzeitig erkennen, souverän moderieren und nachhaltige Lösungen ermöglichen. Dieses Seminar vermittelt praxisnahe Methoden zur Konfliktlösung und Deeskalation, basierend auf systemischen und kommunikationspsychologischen Ansätzen.

 

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Coaches, Mediatoren, Fach- und Führungskräfte, HR-Professionals und alle, die ihre Kompetenz im Konfliktmanagement vertiefen möchten.

Inhalte & Praxisbezug

Das Seminar vermittelt sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisnahe Methoden für den Umgang mit Konflikten. Die Teilnehmenden lernen, typische Eskalationsmuster und Ursachen von Konflikten zu erkennen sowie Kommunikationsprozesse gezielt zu steuern. Coaching-methoden wie systemische Fragetechniken, Gewaltfreie Kommunikation und emotional-intelligente Gesprächsführung helfen, Konflikte konstruktiv zu moderieren. Strukturierte Prozesse wie die Theorie U, mediative Ansätze und systemische Deeskalationsstrategien
bieten eine fundierte Basis für nachhaltige Lösungen. Durch Fallstudien, Simulationen und interaktive Übungen wird das Gelernte direkt in die eigene Führungspraxis überführt und erprobt.

Nach dem Seminar sind die Teilnehmenden in der Lage, Konflikte frühzeitig zu erkennen, souverän zu moderieren und eine konstruktive Konfliktkultur in ihren Teams oder Organisationen zu etablieren.

Das Seminar findet in Kooperation mit dem BBW Berlin statt.

 

Termin:

27./28.06.2025 in Berlin

 

Preis:

715 Euro zzgl.MwSt.

Positive Leadership

Individuelle Stärken erkennen, systemisch führen

Warum

Was passiert, wenn Führungskräfte den Blick konsequent auf Potenziale richten? Wenn Stärken nicht nur erkannt, sondern gezielt eingesetzt werden – bei sich selbst und bei anderen? Positive Leadership schafft genau diesen Perspektivwechsel: weg vom Defizit, hin zur Wirksamkeit.
In diesem praxisorientierten Training verbinden wir den Ansatz der Positiven Psychologie mit einem systemischen Verständnis von Organisation: für eine Führung, die andere stärkt – und dabei selbst an Stärke gewinnt.

 

Zielgruppe

Führungskräfte, Projektleitende und Personen mit Steuerungsverantwortung, die positive Wirkung entfalten möchten – für sich selbst, ihr Team und ihre Organisation.

Inhalte & Praxisbezug

Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit Positive Leadership nach Kim Cameron, ergänzt durch stärkenorientierte Modelle wie PERMA-Lead. Die Teilnehmenden reflektieren ihre eigene Führungswirkung und erkennen, wie positive Verstärkung, Wertschätzung und Sinnorientierung die Leistungsfähigkeit und Motivation im Team stärken.

Darauf aufbauend wird der systemische Kontext einbezogen:

  • Wie wirken Stärken in organisationalen Strukturen?
  • Wie lassen sich individuelle Potenziale gezielt einsetzen, ohne in Schönfärberei zu verfallen?
  • Wie kann eine Kultur entstehen, die auf Vertrauen, Entwicklung und Wertschätzung basiert?

Anhand konkreter Tools und Fallbeispiele entwickeln die Teilnehmenden eigene Ideen zur Umsetzung in ihrer Führungspraxis – mit dem Ziel, Führung kraftvoll, zugewandt und stärkenbasiert zu gestalten.

 

Format:

Dauer: 1 Tag (ca. 8 Stunden inkl. Pausen)
Präsenz oder Online
Teilnehmendenzahl: max. 12 Personen

 

Termin:

26. September 2025 – 9 bis 17 Uhr

 

Preis:

399 Euro (zzgl. MwSt.)

Kommunikation als Führungsinstrument

Wirksam führen durch Zuhören, Fragen und Klarheit

Warum

Kommunikation ist das zentrale Werkzeug jeder Führungskraft – und doch bleibt sie im Alltag oft ungenutzt oder wird missverstanden. Ob im Mitarbeitergespräch, in Veränderungsprozessen oder in der täglichen Abstimmung: Wer klar, empathisch und gezielt kommuniziert, schafft Orientierung, Vertrauen und Wirksamkeit.

In diesem praxisnahen Seminar lernen Sie, Kommunikation gezielt als Führungsinstrument einzusetzen – mit klarem Blick auf die eigene Wirkung und konkreten Tools für die tägliche Führungspraxis.

 

Zielgruppe

Führungskräfte aller Ebenen, die ihre kommunikative Wirksamkeit stärken und ihren Führungsstil weiterentwickeln möchten.

Inhalte & Praxisbezug

Im Seminar entwickeln die Teilnehmenden ein gemeinsames Verständnis davon, was „gute Kommunikation“ im Führungsalltag bedeutet und welche Haltung sowie Fähigkeiten dafür entscheidend sind. Anhand ausgewählter Modelle wird aufgezeigt, wie Kommunikation in Führungsrollen wirkt und worauf es dabei wirklich ankommt.

 

Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf dem aktiven Zuhören als Führungsdisziplin: Wie gelingt es, echte Aufmerksamkeit zu zeigen, Vertrauen aufzubauen und angemessen zu reagieren – auch in herausfordernden Situationen? Ergänzend dazu lernen die Teilnehmenden, Fragen gezielt als Steuerungs- und Klärungsinstrument einzusetzen – sei es zur Förderung von Eigenverantwortung, zur Strukturierung von Gesprächen oder zur Lösungsfindung im Team.

Die Reflexion des eigenen Kommunikationsverhaltens sowie der Austausch über typische Führungssituationen ermöglichen es, individuelle Handlungsmuster zu erkennen und gezielt weiterzuentwickeln. Konkrete Tools, Frageformate und Mini-Interventionen unterstützen den direkten Transfer in den Führungsalltag – für mehr Klarheit, Wirksamkeit und Verbindung in der täglichen Kommunikation.

 

Format:

Dauer: 1 Tag (ca. 8 Stunden inkl. Pausen)
Präsenz oder Online
Teilnehmendenzahl: max. 12 Personen

 

Termin:

10. Oktober 2025 – 9 bis 17 Uhr

 

Preis:

399 Euro (zzgl. MwSt.)

Feedback als Führungs- und Teamkompetenz

Klar, konstruktiv, zukunftsorientiert

Warum

Feedback kann verbinden oder verletzen, motivieren oder blockieren – je nachdem, wie es gegeben und angenommen wird. In einer komplexen Arbeitswelt, in der Zusammenarbeit auf Vertrauen und Entwicklung basiert, ist Feedback kein Add-on, sondern ein zentrales Element gelingender Kommunikation.

In diesem Training entwickeln die Teilnehmenden ein gemeinsames Verständnis davon, wie konstruktives Feedback gelingen kann – klar, wertschätzend und mit Blick nach vorn.

 

Zielgruppe

Führungskräfte, Teamleitungen und Mitarbeitende mit Verantwortung für Zusammenarbeit, Entwicklung oder Kommunikation – die Feedback nicht dem Zufall überlassen wollen.

Inhalte & Praxisbezug

Das Seminar vermittelt zentrale Prinzipien einer konstruktiven Feedbackkultur:

  • Was macht gutes Feedback aus?
  • Welche Haltung braucht es auf Sender- und Empfängerseite?
  • Wie können Führungskräfte Feedback gezielt als Entwicklungsimpuls einsetzen?

Konkret arbeiten die Teilnehmenden mit alltagstauglichen Formaten wie „I like / I wish“, strukturiertem Feedforward oder dem Einsatz von Mini-Reflexionen im Team. Zusätzlich werden typische Feedbackhürden (z. B. Schutzreflexe, Harmoniestreben, Kritikangst) thematisiert – mit Impulsen zur systemischen Einordnung und praktischen Bearbeitung.

Über Rollenspiele, Selbstreflexion und kollegiale Rückmeldungen erleben die Teilnehmenden Feedback als lern- und beziehungsförderndes Instrument – individuell und im Teamkontext.

 

Format:

Dauer: 1 Tag (ca. 8 Stunden inkl. Pausen)
Präsenz oder Online
Teilnehmendenzahl: max. 12 Personen

 

Termin:

17. Oktober 2025 – 9 bis 17 Uhr

 

Preis:

399 Euro (zzgl. MwSt.)

Führung durch Sinn, Autonomie und Wirksamkeit

Ansätze aus der Selbstbestimmungstheorie und systemischer Praxis – für Motivation & Eigenverantwortung

Warum

Motivation lässt sich nicht verordnen – aber sie lässt sich verstehen, fördern und entfalten. Führungskräfte, die Rahmenbedingungen für Eigenverantwortung und intrinsische Motivation schaffen, stoßen Entwicklung und Leistung von innen heraus an. Doch was motiviert Menschen wirklich – und wie lässt sich dieses Wissen im Führungsalltag anwenden?

In diesem praxisorientierten Training verbinden wir psychologische Theorien mit konkreter Führungsarbeit: für mehr Sinn, mehr Eigenverantwortung und mehr nachhaltige Motivation im Team.

 

Zielgruppe

Führungskräfte aller Ebenen, die Motivation nicht als Kontrolle, sondern als Einladung zur Eigenverantwortung verstehen – und ihre Führungspraxis entsprechend weiterentwickeln möchten.

Inhalte & Praxisbezug

Im Zentrum steht die Selbstbestimmungstheorie von Deci & Ryan, ergänzt durch die anwendungsorientierten Impulse von Daniel Pink. Auf dieser Grundlage erarbeiten die Teilnehmenden ihr eigenes Motivationsprofil: Was treibt mich an? Was gibt mir Energie – was raubt sie mir?

Im nächsten Schritt wird die Übertragbarkeit auf das eigene Team beleuchtet:

  • Wie lassen sich individuelle Motivationen erkennen und berücksichtigen?
  • Welche Führungsimpulse stärken Autonomie, Kompetenz und soziale Eingebundenheit?
  • Wie lassen sich klassische Motivationsstrategien systemisch weiterdenken?

Durch Reflexion, Erfahrungsaustausch und konkrete Transferaufgaben entsteht ein praxisnaher Werkzeugkasten für motivierende Führung in der heutigen Arbeitswelt.

 

Format:

Dauer: 1 Tag (ca. 8 Stunden inkl. Pausen)
Präsenz oder Online
Teilnehmendenzahl: max. 12 Personen

 

Termin:

14. November 2025 – 9 bis 17 Uhr

 

Preis:

399 Euro (zzgl. MwSt.)

Coaching

Business Coaching in Unternehmen

Angebote

#BusinessCoaching für Führungskräfte
#Teamentwicklungscoaching
#Teamkonfliktcoaching

Warum

Coaching ist nach Trainings und Seminaren die etablierte und als wirksam anerkannte Maßnahme in standardisierten Entwicklungsprogrammen für Führungskräfte. Die Marktstudien belegen, dass die Bedeutung von Business Coaching in Unternehmen kontinuierlich wächst. Business Coaching kommt mittlerweile in allen Branchen zum Einsatz. Große und mittelständische Unternehmen setzen Coaching als wirksames Instrument der Personalentwicklung bereits seit zwei Jahrzehnten ein. Auch kleine und kleine mittelständische Unternehmen haben zwischenzeitig ihre Personalentwicklung professionalisiert und Coaching in ihr Repertoire aufgenommen. Häufigste Anlässe für Business Coaching sind: Begleitung von Veränderungsprozessen, Konfliktlösungsthemen und Klärung persönlichen (Führungs-) Fragen. Leitgedanke ist stets: Selbstreflexion.

Wir coachen Führungskräfte und Teams in ihrem Business Kontext. Wir unterstützen sie in ihrer individuellen Entwicklung und bei Konfliktlösung.

Zielgruppe

Führungskräfte im TOP-, gehobenen und mittleren Management sowie High Potentials. Fachkräfte und Professionals mit einschlägiger Verantwortung. Teams in jeder Phase der Teamentwicklung: Storming, Norming, Forming, Performing, Reforming, Transforming. Teameinheiten sowie Projekt- und Arbeitsgruppen, die zeitlich befristet als High Performance Teams arbeiten und “Sand im Getriebe” die Effizienz bremst.

Ihr Nutzen

Sie setzen Coaching als vorausschauende Qualifizierungsmaßnahme standardisiert ein und profitieren von Wirksamkeit dieser positiven Entwicklungsmethode. Die Erweiterung der Handlungs- und Führungskompetenz sowie gewünschte Verhaltensänderungen werden i.d.R. zügig wirksam und bewirken eine neue Qualität in der Zusammenarbeit und Zielerreichung im Unternehmen.

graph

Individuelle Programme

Individuell konzipierte Programme

Individuelle Inhouse-Seminare, -Trainings und Organisationsentwicklungsprogramme.

Warum

Das Personalmanagement der Zukunft übernimmt eine breit gefächerte Verantwortung als People & Culture Management, Relations & Networking Management und Skills & Leadership Management. Die Kernaufgabe besteht darin, die in Organisationen vorhandene Intelligenz in der strategischen, fachlichen und in der Führungsperspektive zusammenzubringen, zu vernetzen und zur Lösung der oft noch nicht gekannten Aufgaben in Unternehmen nutzbar zu machen.

Zielgruppe

Unternehmenseinheiten, Teams und einzelne Menschen, Experten, Fach- und Führungskräfte

Ihr Nutzen

Interdisziplinäre theoriegeleitete Konzepte mit hoher berufspraktischen Orientierung und Erprobung, individuell zugeschnitten auf Ihr Unternehmen und Ihre konkrete Situation. Intensives Weiterbindung on the Job.

Hier geht es zu den Seminarterminen.
Wir freuen uns auf Sie.