Coaching Ausbildung Berlin und Esslingen

Systemischer Master
Business Coach

Die Ausbildung zum Systemischen Master Business Coach besteht aus insgesamt zehn Ausbildungseinheiten:

7 Basismodule/
Grundausbildung als Paket

3 Themenmodule/
Themenfokussierte Basics
mit Experten-Know-how

Ausbildungsort

Berlin
Haus der Wirtschaft
Am Schillertheater 2 in Berlin-Charlottenburg

Baden-Württemberg
TAE Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5 in 73760 Ostfildern

Investion

Die Seminargebühr je Modul beläuft sich auf: 685€

Privatzahler:innen erhalten bei Zahlung der gesamten Ausbildung
(10 Module) in einer Summe 10% Rabatt.

Ausbildungsdauer

10 Module in 12 Monaten (inkl. Sommerpause)

Jeweils 1x Monat à 2 Tage

Immer Freitags/Samstags

Ausbildungsstart

Im Winter, Frühjahr und Herbst eines Jahres
Nächster Start

Berlin:
05./06. April 2024 (Modul 1, Frühjahr ’24)

Esslingen:
27./28. September 2024 (Modul 1, Herbst ’24)

Zulassungsvoraussetzungen

BA-, Hochschul- oder Universitätsabschluss, äquivalent mehrjährige Berufserfahrung. Bitte senden Sie uns einen formlosen Zweizeiler zu Ihrer Motivation, warum Sie Coaching-Ausbildung absolvieren wollen, und eine short Version Ihrer Berufsbiografie, gerne als LinkedIn-Profil, per E-Mail an post@inaccw.org.

Termine

Hier geht es zu den kompletten Ausbildungsterminen.
Wir freuen uns auf Sie.

Inhalte

Basismodule, buchbar als Paket.

Grundlagen des
Coachings

Grundlagen des Coaching

  • Modelle, Basisvariablen, Erfolgsfaktoren des Coachings
  • Unterschiede zu anderen Beratungsformen
  • Coaching als Format und Coaching-Kompetenz
  • Selbststeuerungskompetenz als Coach Persönlichkeit
  • Aufbau einer Beraterbeziehung zum Coachee
  • Live-Coaching: 1. Fallbesprechung

Systemische Grundlagen
des Coachings

Systemische Grundlagen des Coachings

  • Systemische Diagnose und Praxis
  • Systemische Interventionen im Coaching
  • Das U-Modell von Otto Scharmer (MIT) als Verlaufsmodell
    des Coaching
  • Kontext- und Auftragsklärung, Phasen des Coaching-Gesprächs
  • Live-Coaching: 2. Fallbesprechung

Meine Rolle als Coach

Meine Rolle als Coach

  • Haltung und Persönlichkeit
  • Selbstbewusstheit, Selbstreflexivität,
    Selbstwirksamkeit als Coach
  • Werte und Zielanalyse
  • Erfolgsfaktoren in Coaching-Prozessen
  • Live-Coaching: 3. Fallbesprechung

Coaching in Organisations-
und Teamentwicklung

Coaching in Organisations-und Teamentwicklung

  • Organisationssoziologische
    und -psychologische Grundlagen
  • Rolle, Haltung und Aufgaben des systemischen Teamcoachs
  • Anlässe und Erfolgsfaktoren im systemischen Teamcoaching
  • Teamcoaching und Teamkonfliktcoaching
  • Live-Coaching: 4. Fallbesprechung

Qualitätssicherung im Coaching als
Personalentwick-lungsinstrument

Qualitätssicherung im Coaching als Personalentwick-lungsinstument

  • Einsatz von Coaching in der Personalentwicklung
  • Auftragsklärung, Zieldefinition und Vertragsgestaltung als Bezugspunkte für die Qualitätssicherung
  • Evaluation des Coaching Prozesses
  • Methoden und Instrumente der Qualitätssicherung
  • Live-Coaching: 5. Fallbesprechung

Das Coaching-
Konzept

Das Coaching-Konzept

  • Zusammenfassung aller Ausbildungsinhalte
  • Entwicklung eines individuellen Coaching-Profils
  • Vorbereitung der Abschlussarbeit
  • Vorbereitung auf die Prüfung
  • Live-Coaching: 6. Fallbesprechung

Zertifikatsprüfung

  • Vorstellung eines Coaching-Falls, Live-Coaching vor der Prüfungskommission
  • Bewertung und Abnahme der Prüfung

Basismodule, buchbar als Paket.

Themenmodule, können einzeln gebucht werden und vor, während oder nach der Basisausbildung absolviert werden.

Gesundheit
& Resilienz

Gesundheit & Resilienz

  • Achtsamkeit und Wahrnehmung
  • Anleitung zum Selbst-Coaching und Selbst-Überwindung
  • Umgang mit Stress und psychischen Belastungssituationen
  • Reflexion von Denk- und Verhaltensmustern
  • Definition persönlicher Ziele und Zielerreichung

Führung
& Coaching

Führung & Coaching

  • Rolle als Führungskraft: Führungsmodus
    versus Coachingmodus
  • Coachinginstrumente der Führung
  • Praktische Fallarbeit und Anwendung
  • Coachingprozess: Strukturierte Gesprächsabläufe
  • Transfer in den eigenen Führungsalltag

Teamcoaching:
Konzeption, Tools

Teamcoaching:
Konzeption, Tools

  • Methoden und Tools zur Aktivierung von vorhandenen Team-Ressourcen
  • Diagnose der Teamreife, Interventionen, Steuerung der Teamdynamik
  • High Performance Teams durch Gleichklang zwischen der persönlichen Perspektive, der WIR-Perspektive und Purpose des Teams (TZI, Ruth Cohn)
  • Vernetzung und Agilität als Schlüssel im Umgang mit komplexen Herausforderungen
  • Gestaltung von Veränderungsprozessen in Teams und Organisationen, Unternehmenskultur, Organisation kollektiver Intelligenz durch Teamcoaching

Selbsterfahrung für
Coaches & Führungskräfte

Selbsterfahrung für Coaches & Führungskräfte

  • Die Persönlichkeit der Führungskraft ist entscheidend für den Erfolg der Mitarbeiterführung. Die Persönlichkeit des Coachs – für den Erfolg des Coachingprozesses.
  • „Who is myself?“ and „What is my work?“ sind Schlüsselfragen, die wir uns zunächst selbst stellen. Damit eröffnen wir uns eine neue (Tiefen)-Dimension von (Selbst)-Bewusstheit und (Selbst)-Wirksamkeit.
  • D. Eagleman spricht in seinem Buch „Die geheimen Eigenleben unseres Gehirns“ von der Kraft unbewusster Prozesse, die auf den „blinden Fleck“ (O. Scharmer) hinweisen, der oftmals unser Handeln bestimmt.
  • Im Selbsterfahrungsseminar entwickeln Teilnehmende ein höheres Niveau von Selbstreflexion im Hinblick auf eigene „blinden Flecke“ und Kraft unbewusster Prozesse. Erfahrbar wir es durch die Arbeit an der eigenen Biographie mit Hilfe von wirksamen Tools, v.a. der Systemischen Strukturanalyse und Strukturaufstellung anhand der Leitfragen:
    • Was will ich erreichen (für mich Selbst und in meiner Arbeit)?
    • Wer will ich sein (als Mensch, als Führungskraft)?
    • Was macht Sinn (in meiner Gegenwart und Zukunft)?

Warum Coaching?

Umbruchzeiten

Coaching-Ausbildung und Coaching-Kompetenz der Führungskräfte haben sich als Booster für erfolgreiche Veränderungen in Zeiten von Umbrüchen bewährt. Effizienz und Produktivität in Unternehmen sind essentiell wichtig. Das Beherrschen betriebswirtschaftlicher Instrumente alleine garantiert jedoch keine der beiden Erfolgsfaktoren. #SystemischerBusinessCoach

#GuteFührung

Was sind heute und morgen die Anforderungen an „gute Führung“? Führen mit Coaching-Kompetenz nimmt rasant an Bedeutung zu. Die Coachingausbildung an der INA CCW unterstützt Ausbildungsteilnehmerinnen und -teilnehmer in der Entwicklung ihrer Coaching-Kompetenz.

Markt

Der Markt für qualifizierte #BusinessCoaching Leistungen wächst seit Jahren. Für viele Führungskräfte ist es eine attraktive Option, ihr Wissen am Markt zu platzieren.

Warum Coaching Ausbildung an der INA CCW?

Sieben gute Gründe sprechen für uns:

Universitäres Konzept, entwickelt innerhalb der FU Berlin

Hoher Praxisbezug:

  1. Dozentinnen und Dozenten/ Trainerinnen und Trainer, die als Coaches arbeiten und über einschlägige Führungserfahrung verfügen
  2. Live-Coachings mit echten Fällen
  3. Tool-Erprobung in Peer to Peer Übungen und an sich selbst

Drei Gütesiegel:

  1. ECA Zertifizierung: nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Absolventinnen und Absolventen ein international anerkanntes Zertifikat vom ältesten Coachingverband in Europa
  2. TÜV Zertifizierung
  3. Stiftung Warentest

Über 20jährige Ausbildungsexpertise am Markt der Coaching-Ausbildungen

Rd. 650 Absolventinnen und Absolventen, Referenzen aus rd. 300 Unternehmen

Spannend auch nach der Ausbildung: Alumni-Netzwerk

Kompakte, berufsbegleitende Weiterbildung, besonders für Führungskräfte geeignet

Zielgruppe

Die Kompetenzen, die Sie in der #CoachingAusbildung entwickeln, ermöglichen es Ihnen, Menschen professionell in und durch Veränderungsprozesse zu begleiten.

  • Führungskräfte, die ihre gute Führungsarbeit professionalisieren möchten
  • Personaler:innen, die ihr Portfolio um Coaching-Kompetenz erweitern wollen
  • Innovator:innen, die in ihren Teams Veränderungen voranbringen möchten
  • Selbstständige Berater:innen, die ihre Kompetenz vertiefen wollen
  • Coaches und angehende Coaches, die ihre Leistungen am Markt anbieten
grafik-3
Das Ausbildungskonzept

Das Ausbildungskonzept

Theorie geleitetes Gerüst

  • Systemisches Coaching und Prozessberatung
    (Luhmann, Willke u.a.)
  • Systemische Team- und Organisationsentwicklung
    (Varga von Kibed u.a.)
  • Empirische Hirnforschung
    (Eagleman, Keysers u.a.)
  • U-Modell als Verlaufsmodell für das Coaching
    (MIT/Scharmer u.a.)
  • Selbst-Bewusstheit, Reflexivität, Wirksamkeit als Coach
    (Corssen u.a.)

Hoher Praxis Bezug

  • Live-Coaching, Übungen und Lernbegleitung
  • Peer to Peer Übungen und Coachings
  • Erfahrene Trainerinnen und Trainer aus Wirtschaft und Wissenschaft
  • Intensive Betreuung durch erfahrene Dozentinnen und Dozenten, die selbst als Business Coach und Teamcoach arbeiten
  • Ausbildungsübergreifende Partnerschaften, Networking
grafik-04-01

Verlauf der Ausbildung orientiert sich am U-Modell (MIT/ Scharmer)

  • Ein universelles Modell der Veränderungen

Systemische Strukturanalyse

  • Nach einem am Lehrinstitut der Akademie entwickelten und erprobten Vorgehensmodell.

Freiraum und Perspektivwechsel
inhaltlich und räumlich

  • Freiraum und räumliche Inspiration in Berliner New-Work und Co-Work-Locations

Zertifizierungen

Wir sind Mitglied der European Coaching Association.

Die Ausbildung zum Systemischen Master Business Coach ist ECA-Lizensiert, ISO-zertifiziert und Stiftung Warentest geprüft. Absolvent:innen der Ausbildung zum systemischen Business Coach können Mitglied im ECA werden. Weiterhin werden die Absolvent:innen durch TÜV Austria zur Zertifizierung zum/zur Sachverständigen Coaching nach DIN ISO IEC 17024, die weltweite Gültigkeit besitzt, zugelassen.

INACCW Coaching akdamie Berlin

Systemischer Business Coach

Nach 7 Modulen

logo_eca

Systemischer Master Business Coach

Nach 10 Modulen

logo_tuev

Sachverständiger für Coaching

Zulassung zur Zertifikatsprüfung

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten die Teilnehmer:innen ein international anerkanntes Zertifikat
Voraussetzung für den Abschluss mit ECA Zertifizierung ist die Teilnahme an 10 Modulen, die Abgabe einer Abschlussarbeit und ein Live-Coaching vor einer Prüfungskommission.