Grundlagen des
Coaching
- Modelle, Basisvariablen, Erfolgsfaktoren des Coachings
- Unterschiede zu anderen Beratungsformen
- Auftrag, Ziel, Vertragsgestaltung
- Coaching als Format und Coaching-Kompetenz
- Aufbau einer Beraterbeziehung
- Live-Coaching: 1. Fallbesprechung
Systemische Grundlagen
des Coachings
- Kontext- und Auftragsklärung
- Systemische Diagnose und Interventionen
- Systemische Simulationsverfahren im Coaching
- Das U-Modell von Otto Scharmer als Verlaufsmodell
des Coaching - Live-Coaching: 2. Fallbesprechung
Meine Rolle als Coach
und/oder Führungskraft
- Haltung und Persönlichkeit
- Selbstbewusstheit, Selbstreflexivität,
Selbstwirksamkeit - Werte und Zielanalyse
- Erfolgsfaktoren für Coaching-Prozesse
- Live-Coaching: 3. Fallbesprechung
Coaching in Organisations-
und Teamentwicklung
- Organisationssoziologische
und -psychologische Grundlagen - Team- und Organisationsentwicklung
- Teamcoaching und Teamkonfliktcoaching
- Live-Coaching: 4. Fallbesprechung
Qualitätssicherung und
Evaluation von Coaching
- Coaching als Teil der Personalentwicklung
- Evaluation des Coaching Prozesses
- Instrumente der Qualitätssicherung
- Coaching und Qualitätsmanagement
Das Coaching-
Konzept
- Zusammenfassung aller Ausbildungsinhalte
- Entwicklung eines individuellen Coaching-Profils
- Vorbereitung der Abschlussarbeit
- Vorstellung eines Coaching-Falls und Bewertung
- Live-Coaching: 6. Fallbesprechung
Zertifikatsprüfung
- Vorstellung eines Falls vor der Prüfungskommission
- Bewertung und Abnahme der Prüfung
Basismodule, buchbar als Paket.
Zusatzmodule, können einzeln gebucht werden.
Gesundheit
& Resilienz
- Achtsamkeit und Wahrnehmung
- Anleitung zum Selbst-Coaching und Selbst-Überwindung
- Umgang mit Stress und psychischen Belastungssituationen
- Reflexion von Denk- und Verhaltensmustern
- Definition persönlicher Ziele und Zielerreichung
Führung
& Coaching
- Rolle als Führungskraft: Führungsmodus
versus Coachingmodus - Coachinginstrumente der Führung
- Praktische Fallarbeit und Anwendung
- Coachingprozess: Strukturierte Gesprächsabläufe
- Transfer in den eigenen Führungsalltag
Teamcoaching &
Organisationsentwicklung
- Führung und Entwicklung von High Performance Teams
- Unternehmenskultur und Organisation kollektiver Intelligenz
- Von individueller Performance zu Teamperformance
- Gestaltung von Veränderungsprozessen in Teams
und Organisationen - Teamdiagnose und Identifikation von Teamkonflikten
Dr. Thomas Koditek
Dr. Thomas Koditek war von 2002 bis 2022 Leiter des Instituts Organisation und Management an der Internationalen Akademie gGmbH Berlin, die 1996 von Prof. Dr. Jürgen Zimmer an der Freien Universität Berlin gegründet wurde. Er ist heute Gesellschafter und Institutsdirektor an der INA CCW Internationale Akademie – Coaching Campus World, die 2018 von Prof. Dr. Jürgen Zimmer, Dr. Thomas Koditek und Christian Luther in Berlin gegründet wurde, nachdem Prof. Dr. Jürgen Zimmer 2018 aus der INA gGmbH ausgeschieden ist.
Seit 1990 Universitätsdozent und Professor an verschiedenen Hochschulen im In- und Ausland: Universität Fribourg Schweiz, Universität Leipzig, Freie Universität Berlin, Internationale Psychoanalytische Universität Berlin (Lehrauftrag), Universität 6 Paris St. Denis (Lehrauftrag). Seit 2002 verantwortlich für Konzept und Durchführung der Coaching Ausbildung in Berlin, Bozen, Wien und Tübingen und Vice-Präsident der INA CCW Internationalen Akademie für Sozialwissenschaften, Organisation und Management – Coaching Campus World, gegründet von Prof. Dr. Jürgen Zimmer. Head of Akkreditierter Masterstudiengang: Coaching, Leadership und Changemanagement an der Hochschule ZITA in Berlin Spandau. Lizenzierter Lehrcoach der European Coaching Association (ECA) und Management Executive Coach (ECA). Seine Erfahrungen als Coach in DAX notierten Unternehmen und im Mittelstand sind Grundlage für die Lehrtätigkeit in der Coaching Ausbildung und im Masterstudiengang, deren Konzepte ständig weiterentwickelt werden und sich an praxisrelevanten Kriterien guter Führung orientieren.
Laura Sukyte-Eickmeyer
Laura Sukyte-Eickmeyer, Studium an der Universität Vilnius und an der Freien Universität Berlin, Abschluss: Diplom-Pädagogin. Inspiriert vom Gedanken der Interdisziplinarität startete sie 2002 ihre Führungskarriere in der Industrie, später im Mittelstand, in Eigentümer geführten Unternehmen und aktuell in einer international renomierten Wirtschaftskanzlei als leitende Angestellte, obere Führungskraft, Prokuristin und Mitglied des Direktoriums/ Managementboards. Sie ist Certified Master Business Coach (ausgebildet nach den Richtlinien der European Coaching Association), Lehrcoach und Dozentin der berufsbegleitenden Ausbildung zum Certified Master Business Coach. Geschäftsführerin der INA CCW – Coaching Campus World und Doktorandin an der Universität Vilnius. Ihr Kernthema und Schwerpunkt ist Führung von interdisziplinieren Teams, Projektteams und Unternehmenseinheiten in Veränderungs- und Transformationsprozessen in Wirtschaftsunternehmen. Ihre über 20jährige Führungsarbeit ist in besonderer Weise wegweisend, denn sie führt als Diplom-Pädagogin interdisziplinäre Teams von Ingenieur:innen, Techniker:innen und Betriebswirt:innen wie kein anderer gut und ausgesprochen erfolgreich unter (pädagogischer) Anwendung des Situationsansatzes.
Thomas Stiegler
Thomas Stiegler ist Berater, Mediator, Business Coach und Teamcoach. In seiner beruflichen Karriere, letzt als CFO eines mittelständischen Konzernunternehmens der IT-Branche, wirkte er in Unternehmen unterschiedlicher Branchen und sammelte umfassende Erfahrungen in Konzern- und Mittelstandsunternehmen im internationalen Umfeld. Er verantwortete Restrukturierungen, Sanierungen, sowie strategische und operative Neuausrichtungen von Unternehmen, unter anderem auch als Sprecher des Vorstands einer börsennotierten Aktiengesellschaft. Er verfügt über breite Managementerfahrung und umfassende Kenntnisse in Supply Chain Management, Produktion und Operations, Finanzen und Controlling. Seine Führungserfahrung, seine Change Management Erfahrungen und seine Tätigkeit als Coach in mittelständischen Unternehmen fließen in die Lehrtätigkeit der Business Coaching Ausbildung ein. Thomas Stieger absolvierte ein Studium der Volkswirtschaftslehre an der Ludwigs-Maximilians-Universität München (Diplom-Volkswirt).
Wissenschaftliche Theorien
Die Ausbildung zum Business Coach orientiert sich an wissenschaftlichen Theorien, die im universitären Kontext entstanden sind:
- Systemisches Coaching und Prozessberatung (Luhmann, Willke u.a.)
- Systemische Team- und Organisationsentwicklung (Varga von Kibed u.a.)
- Empirische Hirnforschung (Eagleman, Hüther, Keysers u.a.)
- Das U-Modell als Verlaufsmodell für das Coaching (MIT/ Scharmer u.a.)
- Selbst-Bewusstheit, -Reflexivität, -Wirksamkeit als Coach (Corssen u.a.)
Praxis des Coaching
In der Praxis des Coaching orientieren wir uns am Verlaufsmodell von Veränderungen, wie es vom MIT in Boston in der Wissenschaftlergruppe um Scharmer/Senge u.a. erforscht und empirisch validiert wurde. Den sieben Schritten zur Veränderung im U-Modell entspricht unsere modular aufgebaute Ausbildung.
Methodik
Unsere Methodik orientiert sich an hermeneutischen Verfahren und an system- und kommunikations-theoretischen Prämissen, die die Grundlage für unsere Coaching „Werkzeuge“, d.h. Tools, bilden. Die praktische Anwendung in Live-Coachings mit Klient:innen und Kund:innen, die nicht Teilnehmerinnen der Ausbildung sind, bieten einen speziellen und nachhaltigen Lerneffekt und werden ausschließlich von Lehrcoaches praktiziert, die über eine langjährige Erfahrung – nicht nur im Ausbildungsfeld – sondern im Einzel- und Team-Coaching im Business Kontext – verfügen.
Forschungsschwerpunkte
Die INA CCW beteiligt sich an internationalen Forschungsprojekten und führt selbst empirische Untersuchungen durch. Die Forschungsschwerpunkte der INA CCW sind die mittel- und langfristige Wirksamkeit von Business Coaching und die Wechselwirkung mit Leadership und Changemanagement. Die am Institut eingerichtete unabhängige Forschungsstelle untersucht wissenschaftlich die Trends, Erkenntnisse und Prozesse in den Bereichen Coaching, Leadership und Changemanagement auf nationaler und internationaler Ebene. Darüber hinaus widmet sie sich der Evaluation und Qualitätssicherung des angebotenen Bildungsprogramms.